Hohe Produkt- und Verpackungsvielfalt, wechselnde Code-Typen (1D, 2D, DPM) und schwankende Code-Qualitäten auf Produkten, Verpackungen und Ladungsträgern bringen manuelles Scannen an die Grenzen: No-Reads, Fehletiketten und Medienbrüche führen zu Nacharbeit, Stillstand und Fehlverladungen – mit direkten Auswirkungen auf Ihre Kundenbeziehungen.
Deep-Learning-basierte Machine Vision automatisiert das Auslesen von Codes für das lückenlose Tracking von Warenbewegungen sowie die Analyse von Bilddaten für Qualitätsprüfungen – inline in Fertigung und Logistik. Ergebnis: Hohe „First-Pass-Leseraten“, Fehlerminimierung und optimierte Gesamtbetriebskosten (TCO).
Smart-Kameras, stationäre Industriescanner und intelligente Sensoren von Zebra erkennen Produkte, Gebinde, Kennzeichnungen und Etiketten direkt an der Linie und tracken Materialflüsse vom Wareneingang über die Fertigung bis zum Versand. KI-gestützte Software, wie Zebra Aurora Vision StudioTM, übernimmt Identifikation, Deep-Learning-Klassifikation, Prüfmerkmal-Erkennung und OCR. Automatisierte Buchungen laufen im Hintergrund, Medienbrüche entfallen.
Die Ergebnisse werden nahtlos an die höhere IT (PLC, MES, WMS oder ERP) über standardisierte Schnittstellen übergeben. Via Multiscan-Funktion ist hierbei auch das simultane Auslesen mehrerer Codierungen gleichzeitig möglich.